Israel - Karte und Geographie
|
Israel befindet sich auf der Landbrücke zwischen Afrika und Asien an der östlichen Küste des Mittelmeeres, Nachbarstaaten sind der Libanon im Norden, Syrien im Nordosten, Jordanien im Osten sowie Ägypten im Südwesten. Die Palästinensischen Autonomiegebiete liegen zum grössten Teil im Westjordanland sowie im Gazastreifen. Im Süden hat Israel Anteil am Golf von Akaba und damit am Roten Meer.
Der südliche Grenzstreifen zum Libanon wurde seit dem Ersten Libanonkrieg 1982 von Israel besetzt gehalten. Bis auf die Schebaa-Farmen wurde diese Sicherheitszone im Mai 2000 von Israel geräumt.
Im Sechstagekrieg von 1967 eroberte Israel den den südwestlichen Gazastreifen sowie das östliche Westjordanland. Ausserdem besetzte Israel die Golan-Höhen in Syrien und die 60.000 qkm Sinai-Halbinsel (Ägypten). Durch den Jom-Kippur-Krieg 1973 ergaben sich Verschiebungen der Grenzlinie am Suezkanal und auf den Golanhöhen. 1979 schloss Israel einen Friedensvertrag mit Ägypten und gab 1982 die Sinaihalbinsel zurück. Der Konflikt mit Syrien um den Golan besteht weiter.
Im Jahr 1994 wurde mit der Washingtoner Erklärung Frieden zwischen Jordanien und Israel geschlossen. Seitdem übergab Israel die Verwaltung des Gazastreifens und Teile des Westjordanlandes an die Palästinensische Autonomiebehörde der Status der Gebiete steht noch nicht abschliessend fest.
Die Nord-Süd-Ausdehnung Israels beträgt 470 km, in West-Ost-Richtung werden 135 km erreicht, an der schmalsten Stelle nur 15 km.
Das Land kann in vier Regionen eingeteilt werden: Mittelmeerküste, zentrale Hügellandschaft, Jordantal sowie Negev-Wüste.
Hier finden Sie eine genaue topgraphische Karte von Israel.
Die Küstenebene am Mittelmeer erstreckt sich von der Grenze zum Libanon bis nach Gaza im Süden, nur unterbrochen vom Carmel Kap in der Bucht von Haifa. Die Ebene ist in der Region von Gaza ca. 40 km breit, wird aber in nördlicher Richtung schmaler, an der libanesischen Grenze ist sie nur noch 5 km breit. Der Boden ist fruchtbar, unter subtropischen Bedingungen werden hier vor allem Wein sowie Zitrusfrüchte angebaut. Die Scharonebene zwischen Haifa und Tel Aviv ist am dichtesten besiedelt. Die Flüsse der Region sind nur kurz, bis auf zwei (Kischon und Jarkon) führen sie nur saisonal Wasser.
Im Osten der Küstenebene schliesst sich eine von zahlreichen Tälern durchschnittene Hügellandschaft im Landeszentrum an. In ihrem nördlichen Bereich befinden sich die Erhebungen des oberen und unteren Galiläa, im südlichen Bereich die Berge und fruchtbaren Tälern von Samaria. Im Süden von Jerusalem befindet sich Judäa mit relativ unfruchtbaren Hügeln. Die durchschnittliche Höhe der Hügellandschaft ist etwa 610 m, die höchste Erhebung ist mit 1.208 m der Berg Meron (1208 m) Galiläa. Das größte Tal , die bis zu 19 km breite Jesreelebene, erstreckt sich von Haifa 48 km nach Südosten bis zum Jordan.
Östlich der Hügellandschaft liegt das Jordantal, ein kurzer Abschnitt des Großen Afrikanischen Grabenbruchs. Der 322 km lange Jordan ist der längste Fluss des Landes hat drei Quellflüsse im Norden Israels: Banijas, Dan sowie Hazbani, besonders die Banyas-Quelle wird aufgrund der subtropischen Landschaft gern von Touristen besucht. Der Jordan erreicht, nachdem er die Huleebene durchflossen hat, den 165 qkm grossen See Genezareth. Der See ist mit einem Volumen von 3 km³ Israels wichtigstes Wasserreservoir. Der Jordan tritt im Süden des Sees wieder aus und mündet in das abflusslose und sehr salzhaltige Tote Meer. Das 1.020 qkm grosse Tote Meer stellt mit -408 m den tiefsten Punkt der Erde dar. Im Süden des Toten Meeres setzt sich der Grabenbruch in der Arava-Senke (Grenze zu Jordanien) zum Golf von Akaba fort.
Die Wüste Negev beginnt etwa auf der Höhe von Beerscheba und erstreckt sich bis Eilat im Süden. Sie nimmt mit etwa 12.000 qkm mehr als die Hälfte von Israels Fläche ein. Aus geographischer Sicht gehört der Negev zur Sinai-Wüste.
Bevölkerung in Israel
Die vorliegende Karte zur Bevölkerungsverteilung in Israel wurde vom Worldmapper-Team erstellt. Dicht besiedelte Gebieten erscheinen aufgebläht, die Fläche von dünn besiedelten Gebieten ist verringert. Die Form der Raster wurde erhalten, eine zugrunde liegende Karte mit der ursprünglichen geographischen Ausdehnung hilft bei der Interpretation der des Kartogramms. Die verzerrte Karte soll dabei helfen, abstrakte statistische Informationen anschaulich darzustellen.